PTTVtt-InfoDTTB

Die verwendeten Texte und Videos wurden aus der Jugendseite des Deutschen Tischtennisbundes (DTTB ) entnommen.

 

tt_14

Tischtennis - Allgemeines

 

Die „schnellste Ballsportart der Welt“

Tischtennis wird seit Ende des 19. Jahrhunderts gespielt. Es wurde in England erfunden. Zu dieser Zeit nannte man das Tischtennisspiel noch „Ping Pong“. Dieser Name wird heute ausschließlich im Hobbybereich benutzt. Der Begriff „Ping Pong Ball“ wird noch offiziell in China verwendet, wo diese Sportart bereits seit vielen Jahren zum Volkssport Nr. 1 avancierte.

Tischtennis ist das schnellste Rückschlagspiel der Welt: Auf einer Distanz von oft nur drei Metern rast der Ball mit Spitzengeschwindigkeiten von 150 Stundenkilometern hin und her, damit hat der Spieler nur wenige Millisekunden Zeit für den Rückschlag. Extreme Spinschläge lassen den Ball mit 10.000 Umdrehungen pro Minute rotieren. Die Spieler müssen hohes Reaktions- und Antizipationsvermögen mit Ausdauer, Schnellkraft und Körperbeherrschung verbinden. Sie müssen so schnell sein wie Sprinter und strategisch denken wie Schachspieler. Tischtennis-Cracks der Spitzenklasse sind perfekte Athleten.

Im Tischtennis versuchen im Einzel zwei Spieler oder im Doppel bzw. Gemischten Doppel zwei Paare, an einem durch ein Netz in zwei Hälften geteilten Tisch einen Zelluloidball mit Hilfe eines Schlägers so in die gegnerische Hälfte zu schlagen, dass er nicht mehr den Regeln entsprechend zurückgespielt werden kann. Fehler, die als Punkte für den Gegner gewertet werden, sind zum Beispiel, wenn der Ball Seiten- oder Grundlinie passiert, ohne die Spielfläche zu berühren, wenn er ins Netz gespielt wird oder ein fehlerhafter Aufschlag.

Die Spielfläche des Tisches ist rechteckig, 2,74 Meter lang, gut anderthalb Meter breit und 76 Zentimeter vom Boden entfernt. Die weißen oder orangen Bälle haben einen Durchmesser von 40 Millimeter und sind 2,7 Gramm schwer. Der Schläger besteht aus einem gleichmäßig starken Holzbrett mit einem glatten (Noppen innen) oder rauen (Noppen außen) Gummibelag. Eine Seite ist rot, die andere schwarz.

 

 

Wie beginnt man das Spiel?

Das eigentliche Spielen beginnt mit dem Aufschlag. Du kannst wählen, welchen Aufschlag du machst (langer oder kurzer Aufschlag, parallel oder diagonal, Aufschlag mit Vorwärts-, Rückwärts- oder Seitrotation). Nach dem Aufschlag kannst du auf den Rückschlag deines Gegenspielers mit einem Repertoire von Grundschlägen reagieren.

 

Rückhand-Schupfball:

Stelle die Füße parallel zur Grundlinie. Öffne das Schlägerblatt. Führe den Schläger von hinten oben nach vorn unten in Richtung Netz. Zum Schluss ist der Arm fast gestreckt. Treffe den Ball in der Nähe des höchsten Punktes.

Vorhand-Schupfball:

Stelle die Füße leicht schräg zur Grundlinie. Öffne das Schlägerblatt. Führe den Schläger von hinten oben nach vorn unten in Richtung Netz. Zum Schluss ist der Arm fast gestreckt. Treffe den Ball in der Nähe des höchsten Punktes.

Rückhand-Konter:

Stelle die Füße und Schultern parallel zur Grundlinie des Tisches. Bringe deine Schlaghand vor die Körpermitte. Das Schlägerblatt ist senkrecht bis halb geschlossen. Bewege Schläger und Unterarm nach vorne Richtung Netz und schließe das Schlägerblatt. Treffe den Ball in der aufsteigenden Phase oder am höchsten Punkt „voll“.

Vorhand-Konter:

Stelle die Füße schräg zur Grundlinie des Tisches und das rechte Bein leicht zurück. Der Schlagansatz beginnt seitlich neben dem Körper über Hüfthöhe. Das Schlägerblatt ist halb geschlossen. Bewege den Schläger durch eine Beugung im Ellbogen, unterstützt durch eine Drehbewegung des Rumpfes, nach vorne oben. Triff den Ball in der aufsteigenden Phase oder am höchsten Punkt „voll“.

Vorhand-Schuss:

Stelle die Füße schräg zur Grundlinie des Tisches und das rechte Bein nach hinten. Führe den Schlagarm, unterstützt durch eine Drehbewegung des Rumpfes, von hinten nach vorn. Das Schlägerblatt ist halb geschlossen. Treffe den Ball in der aufsteigenden Phase, der fallenden Phase oder am höchsten Punkt voll und hart. Hauptziel des Schlages ist eine möglichst hohe Ballgeschwindigkeit.

Vorhand-Topspin:

Stelle die Füße schräg zur Grundlinie und das rechte Bein zurück. Der Schlagansatz befindet sich seitlich neben dem Körper in Hüfthöhe. Das Schlägerblatt ist geschlossen. Führe den Schläger, unterstützt durch eine Drehbewegung des Rumpfes, von hinten-unten nach vorn-oben. Triff den Ball nicht wie beim Konter und beim Schuss „voll“, sondern versuche, den Ball zu „streifen“.

 

 

Tischtennisregeln in Kurzform

Aufschlag:

Der Aufschläger muss den Ball mit dem Schläger so spielen, dass er zuerst auf der eigenen und dann auf der gegnerischen Tischhälfte aufspringt. Berührt der Ball dabei das Netz, so ist dies ein „Netzaufschlag“ und muss wiederholt werden. Trifft man den hochgeworfenen Ball beim Aufschlag nicht, ist dies ein Fehler und der Gegner erhält einen Punkt. Jeder Spieler schlägt je zweimal auf, dann wechselt das Aufschlagrecht zum Gegner. Eine Ausnahme gibt es in der Satzverlängerung: Ab 10 zu 10 wird abwechselnd aufgeschlagen!

Beim Doppel muss der Aufschläger den Ball diagonal von seiner Vorhandseite in die gegnerische Vorhandseite spielen (aus Sicht eines Rechtshänders!), beim Einzel gibt es keine Einschränkung.

Ballwechsel:

Anders als beim Aufschlag muss der Ball direkt auf die gegnerische Tischhälfte gespielt werden. Bevor der Ball gespielt wird, darf er nur einmal auf der eigenen Tischhälfte aufgesprungen sein. Es ist nicht erlaubt, den Ball wie beim Tennis „volley“ aus der Luft anzunehmen. Bevor der Ball auf die gegnerische Tischhälfte auftrifft, darf er nur das Netz oder den Netzpfosten berühren. Berührt der Ball hingegen andere Gegenstände wie Kleidung, die Decke oder die Wand, gilt dies als Fehler. Ein Ball, der die gegnerische Tischhälfte berührt, zählt nur dann, wenn er die Oberkante und nicht die Seite des Tisches berührt.

Satzgewinn:

Ein Satz wird von dem Spieler gewonnen, der zuerst elf Punkte erzielt hat. Haben beide Spieler zehn Punkte erreicht, geht es in die Satzverlängerung: Es gewinnt derjenige den Satz, der zuerst mit zwei Punkten Vorsprung führt, zum Beispiel 12 : 10, 13 : 11 etc. Nach jedem Satz werden die Seiten gewechselt. Im entscheidenden letzten Satz findet der Seitenwechsel statt, sobald einer der Spieler fünf Punkte erreicht hat.

Spielgewinn:

Gespielt wird je nach Turnierart über drei oder vier Gewinnsätze. Beim Mannschaftswettbewerb im PTTV sind drei gewonnene Sätze zum Spielgewinn erforderlich.

 

Nun viel Spass beim Tischtennis spielen . . .
. . . am besten beim TuS 04 Hohenecken

tt_07